Archiv für den Monat: Januar 2023

Export von VAMT-Daten in der Powershell

Powershell (x86) starten

cd "C:\Program Files (x86)\Windows Kits\10\Assessment and Deployment Kit\VAMT3"

Import-Module .\VAMT.psd1

Get-VamtProduct | Export-VamtData -IncludeSensitiveInfo -outputfile "c:\temp\2023-01-13_vamtdata.cilx"

Quelle:
https://learn.microsoft.com/de-de/windows/deployment/volume-activation/use-vamt-in-windows-powershell

ZFS Snapshot sync

zfs snapshot pool/dataset@relocate

zfs send pool/dataset@relocate | mbuffer -q -s 1024k -m 1G | pv -b | nc -w 20 XX.XX.XX.XX 8023

nc -w 20 -l 8023 | mbuffer -q -s 1024k -m 1G | pv -rtab | zfs receive -vF pool/dataset

Quelle:
https://www.truenas.com/community/threads/replication-stream-compression.73563/#post-509985

OpenWRT Updates

Um alle verfügbaren Updates auf einmal einzuspielen, gebt bitte folgende Befehle in der Konsole ein:

opkg update
opkg list-upgradable | cut -f 1 -d ' ' | xargs -r opkg upgrade 

Falls Ihr den Router für jemanden über Euren Internetzugang am Installieren seid, wird das Update fehlschlagen. Damit das funktioniert, müsst Ihr über die Weboberfläche in den Einstellungen der Netzwerkkarte das Default-GW und einen DNS-Server eintragen. Die Einträge müssen später wieder gelöscht werden.

Quelle für die obigen Befehle:
https://unix.stackexchange.com/questions/400231/how-do-i-upgrade-all-of-my-installed-packages-in-openwrt